Die Russlandgeschäfte des Prothesen-Patriarchen Hans Georg Näder

2025-01-28
Lesezeit: 3 min

(c) manager magazin 2025, Dietmar Palan

PDF des Originalartikels

Eine Auswertung von Zoll- und Einfuhrdaten zeigt, dass die Ottobock-Gruppe in erheblichem Umfang russische Partner beliefert. Patriarch Hans Georg Näder redet lieber über sein Engagement für die Ukraine.

Wendiger Patriarch: Ottobock-Mehrheitseigner Hans Georg Näder ist im Ukrainekrieg hinter beiden Fronten unterwegs

Hans Georg Näder (63) legt großen Wert darauf, in der Öffentlichkeit auf der Seite der Guten verortet zu werden. Nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine ließ der Mehrheitseigner des Prothesenherstellers Ottobock lokale Hilfskräfte am Firmensitz in Duderstadt in Montage und Gebrauch von Geh- und Greifhilfen ausbilden. Unterstützt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (61; SPD), verschiffte er Container nach Lwiw, versorgt so seither Verwundete mit Prothesen.

Über dieses Engagement redet Näder gern, auf der unternehmenseigenen Homepage wird stolz berichtet. Dass er auch mit den russischen Angreifern gut im Geschäft ist, darum macht Näder deutlich weniger Aufhebens. Was von Ottobock-Standorten aus nach Russland geliefert wird, lässt sich nur aus Einfuhr- und Zolldatenbanken zusammensuchen, mit deren Hilfe auch US-Behörden nach sanktionsrelevanten Warenströmen fahnden.

Die Daten deuten auf rege Handelsbeziehungen zwischen Näder und seinen russischen Geschäftspartnern hin. Zwischen Anfang Januar 2023 und Ende Juli vergangenen Jahres verschiffte die Ottobock-Gruppe Gerätschaften im deklarierten Wert von umgerechnet rund 76 Millionen Euro nach Russland. Das Unternehmen kam 2024 insgesamt auf 1,6 Milliarden Euro Umsatz. Es will zu den Zahlen keine Stellung nehmen.

Der tatsächlich mit russischen Kunden erwirtschaftete Umsatz dürfte noch darüber gelegen haben, denn in den Datenbanken sind zumindest in Teilen nur die Materialwerte gelistet. Mögliche zusätzliche Einnahmen, etwa durch Dienstleistungen wie die Montage oder Anpassung der künstlichen Gliedmaße, tauchen in den Zollstatistiken nicht auf.

Seit Näder im vergangenen Frühjahr die 20-Prozent-Beteiligung des schwedischen Private-Equity-Hauses EQT zurückgekauft hat, muss er intern auch keinen Widerspruch mehr fürchten. Das von der Wallenberg-Familie kontrollierte Investmenthaus hatte nach Beginn des Kriegs seine Beteiligungsfirmen dazu gedrängt, ihr Russlandgeschäft möglichst auf null herunterzufahren. Bei Näder allerdings drang EQTs Deutschlandstatthalter Marcus Brennecke (63) mit seinem Ansinnen nicht durch.

Die Russlandgeschäfte laufen über zwei in Moskau ansässige Handelsgesellschaften des Näder-Konzerns. Die liefern Prothesen, Ersatzteile und andere Hilfsmittel an die Sozialversicherungssysteme der einzelnen Provinzen aus. Dass Ottobock in Russland nur Zivilisten versorgt, wie Näders Tochter Georgia (27) in einem Interview mit der „Zeit“ behauptete, erscheint angesichts der in den Datenbanken aufgezeichneten Warenströme zumindest fragwürdig.

So pflegt Ottobock nicht nur Lieferbeziehungen, die in manchen Fällen zehn Jahre oder älter sind. Einige andere wurden erst nach dem russischen Überfall etabliert; und das ausweislich der Daten auch mit Regionen, in denen zuletzt verstärkt Soldaten für Putins Feldzug rekrutiert wurden. Selbst bei einer eindeutig der Armee zuzurechnenden Institution wie dem Moskauer Militärgerichtshof oder dem von den USA mit Sanktionen belegten Staatskonzern Rostelcom könnten Lieferungen aus dem Hause Ottobock gelandet sein.

Die Einfuhrdaten jedenfalls deuten auf Chargen hin, die über die russische Handelsgesellschaft Taskom Division Equipment Tranig LLC und deren chinesischen Ableger abgewickelt worden sein könnten. Ottobock bestreitet jede direkte und indirekte Geschäftsbeziehung zu militärischen Organisationen und zu sanktionierten Unternehmen.

Näder sieht sich in jedem Fall auf der Seite der Guten. Der „Zeit“ sagte er: „Selbst wenn dies über Umwege geschehen sein sollte, die wir nicht kontrollieren können: Es sind humanitäre Güter, keine Kanonen.“ Allerdings solche, die erst nach dem Einsatz von Kanonen gebraucht werden.