Ottobock IPO 2025: Nur auf den ersten Blick innovativ

2025-08-28
Lesezeit: 1 min

Ottobock will voraussichtlich im Oktober 2025 an die Börse. Als hoch innovatives Unternehmen will man eine möglichst hohe Bewertung erzielen. Aber wie groß ist überhaupt das Innovationspotential von Ottobock?

Ein Blick in die Statistiken gibt Klarheit. Die Innovationsfähigkeit geht seit sieben Jahren immer weiter zurück. 2018 hatte Ottobock laut Datenbank Patentguru.com weltweit noch 179 Patente angemeldet. 2024 waren es nur noch 9 und 2025 bislang 2. Das könnte dafür sprechen, dass sich bei den gemessen an den R&D-Kosten insgesamt relativ hohen Entwicklungskosten eher um Kosten für Weiterentwicklungen als um echte Innovationen handelt.

Im Automobilbereich würde man von Modelpflege sprechen. Auffällig ist übrigens, dass die Entwicklungskosten über sehr lange Zeiträume - bis zu 15 Jahre – abgeschrieben werden, zumal die Innovationszyklen deutlich geringere Zeiträume haben. Durch die Art der Bilanzierung wird das EBITDA entlastet, ein „virtueller Gewinn“ ausgewiesen, der durch die lange Abschreibung das Ergebnis nur gering belastet.

Grafik sinkender angemeldeter Patente

Quelle: https://www.patentguru.com/search?q=Ottobock